- Einsammeln der Bögen „Mein Memo“ und Selbstbeobachtungsbogen und Bezahlen der Kursgebühr
- Vortrag Dr. Jäger über Ursachen und Gefahren/ Folgen des Nikotinmissbrauches und grundsätzliche Möglichkeiten der Raucherentwöhnung (ca. 60 min.)
- Diskussion mit den Teilnehmern über individuelle Erfahrungen mit dem Versuch des Nikotinstopps
- Verteilen der von der Ärztin ausgewerteten psychologischen Fragebögen (u.a. Fagerström-Test, HADS Test) der einzelnen Teilnehmer.
(Diese Bögen werden den Teilnehmern nach Anmeldung zum Kurs zugesandt und sollen vor dem Rauchentwöhnungsabend ausgefüllt wieder abgegeben/ zugesandt werden).
Die Auswertung der Bögen ist wichtig für die Entscheidung, ob eine medikamentöse Unterstützung der Rauchentwöhnung für Sie geeignet ist und von der Ärztin verantwortet werden kann.
- Pause –
- Vorstellen von Nutzen und Gefahren einer medikamentösen Therapie zur Unterstützung des Nikotinstopps. (ca. 45 min.)
- Ggf. Einleiten einer medikamentösen Unterstützungstherapie zum Rauchentzug, falls nach dem Informationsabend die ernsthafte Absicht besteht, das Rauchen zu beenden
- Zum Abschied Verteilen weiteren Info-Materials an die Teilnehmer (Kurzversion progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Methoden der „Selbstbelohnung“, sowie Empfehlung an Familienmitglieder/ Freunde zur „sozialen Unterstützung“ des Rauchstoppwilligen u.a.)
- Aushändigen der Teilnahmebescheinigung.